was wir noch vorhaben Neue BaukreissägeAuf dem Weg zu einem praktikablen Repartoire an einheitlichem, konfektioniertem Unterbauholz für Ausbildung, Übung und Einsätze haben wir für unseren Ortsverband eine Baukreissäge angeschafft. Das 4,4KW-starke, vollverzinkte Prachtstück verfügt über eine Schnitttiefe von 150mm und hat die ersten Test-Bohlen durchgezogen wie warme Butter. Jetzt fehlt nur noch das Holz. Willkommen in Wiesbaden! http://www.thow-ev.de/konfektioniertes-unterbauholz...Weiterlesen...Konfektioniertes UnterbauholzUpdate (Juni 2019): Über eine Baufirma haben wir bereits eine stattliche Menge an Bohlen (Dicke 4/5 cm) akquirieren können. Wir sägen schonmal los. Vielen Dank! 🙂 Zum Projekt Ein aktuell laufendes Projekt: Ein standardisiertes, schnell transportierbares und flexibles Sortiment an Unterbauholz. Bauholz ist eines der flexibelsten Materialien für den Einsatz, das von uns vor allem zum Abstützen von Trümmern und beschädigten Gebäuden eingesetzt wird oder zum Stabilisieren von verunfallten Fahrzeugen. Aber auch das Eingleisen von Schienenfahrzeugen ist gewissermaßen eine Materialschlacht. Im Einsatzfall würden wir aktuell entsprechende Mengen Bauholz kurzfristig aus zentralem THW-Lagerbestand oder örtlichen Holzhandlungen zusammenziehen, vor Ort auf den konkreten Einsatz zuschneiden und verbauen. Dieses Vorgehen hat allerdings zwei Nachteile: Einerseits dauert es durch Transport und Zuschnitt länger. Gleichzeitig können wir es nicht gescheit trainieren, da das relativ teure Holz für Einsatzzwecke vorgehalten wird. Was uns fehlt, ist ein auf Standardmaße vorgeschnittener Vorrat an Unterbauholz. Obwohl die Ausstattung mit konfektioniertem, standardisierten Unterbauholz ohne Zweifel sinnvoll ist, gehört sie leider nicht zur Grundausstattung im THW. Das heißt, wir als Ortsverband müssen dieses aus eigenen Mitteln stemmen und suchen daher Unternehmen, die uns dabei unterstützen. Es gibt an der THW-Bundesschule in Hoya bereits ein bewährtes Modell, an dem wir uns gern orientieren. Dazu suchen wir: Drei bis fünf Stapelpaletten (Beispiel siehe Anhang) zur Lagerung und schnellen Verlastung des Holzes. Konstruktionsvollholz in verschiedenen Querschnitten, die wir auf Stücke à 1.000mm zuschneiden können. Da die Belastung des Holzes quer zur Fasserrichtung erfolgt, ist leicht verdrehtes oder längs gerissenes Holz unproblematisch. Zu den gewünschten Querschnitten siehe Anhang.Eine robuste Tischkreissäge zum Zuschnitt des Holzes. Unser Vorbild Unser Vorbild von der THW-Bundesschule in Hoya: Das Holz ist, sortiert nach Querschnitten, auf verschiedenen Stapelpaletten verlastet. Zur schnellen Identifizierung sind die unterschiedlichen Querschnitte an den Stirnseiten farbig markiert. Die Hölzer sind einheitlich 1.000mm lang und 200mm breit – unterscheiden sich lediglich in der Dicke. Unser Vorbild-Modell enthält Hölzer von 40mm bis 200mm Dicke (in Schritten von 20mm) - insgesamt also neun verschiedene Querschnitt. Für unsere Zwecke sind weniger Querschnitte ausreichend. Aufgleisen eines Güterwagens im Rahmen der Ausbildung in der THW-Bundesschule in Hoya (Niedersachsen). Gut zu erkennen sind die unterschiedlichen Querschnitte, die durch die Farben an der Stirnseite gekennzeichnet sind....Weiterlesen...ToDo 2019: LKW-FührerscheineDer ehrgeizige drei-Punkte-Plan des THOW Wiesbaden für das Jahr 2019 steht fest. Mit dabei: LKW-Führerscheine. Die prägnantesten THW-Fahrzeuge sind naturgemäß die richtig großen: In unserer Fahrzeughalle stehen diverse Fahrzeuge, darunter vier LKWs, die mit einem handelsüblichen Führerschein der Klasse B nicht mehr gefahren werden dürfen. Für MzKW, GKW und MAN LdKr ist ein CE-Führerschein erforderlich. Auch die Anzahl an Helfern, die über den "alten 3er"-Führerschein zumindest unseren Unimog bewegen dürfen, ist rückläufig. Beim THW werden pro Fahrzeug zwei Kraftfahrer geplant - das macht auch Sinn, denn einer von beiden ist immer krank, im Urlaub, auf Dienstreise oder familiär gebunden. Auch die Pflege, Wartung und Instandhaltung der LKWs ist nicht immer allein zu stemmen. Außerdem sind - im Hinblick auf die Lenkzeit - zwei Fahrer gerade bei längeren Einsätzen und Fahrtstrecken (Beispiel: Hochwasser an der Elbe) ein wichtiger Sicherheitsbonus. Seitens des THW bekommen wir alle ein bis zwei Jahre eine Quote für einen LKW-Führerschein zugeteilt. Um für jeden der vier LKWs zwei Kraftfahrer stellen zu können, müssten die ausgebildeten Kraftfahrer also im Durchschnitt (!) zwischen acht und 16 Jahren in unserem Ortsverband aktiv bleiben. Derartige Werte sind (leider) eher die Ausnahme. Wir haben uns daher entschlossen, als Förderverein kurzfristig zusätzliche LKW-Führerscheine für unseren Ortsverband anzustreben....Weiterlesen...ToDo 2019: GabelstaplerDer ehrgeizige drei-Punkte-Plan des THOW Wiesbaden für das Jahr 2019 steht fest. Mit dabei: Ein neuer Gabelstapler. Nachdem unser alter Stapler durch einen Defekt am Wandler zum wirtschaftlichen Totalschaden wurde (auch davor war er durch seine Grobmotorik schwer handhabbar), benötigen wir nun einen neuen. Wir benötigen einen Gabelstapler, um die Lagerflächen im Palettenregal unserer Fahrzeughalle zu bedienen. Außerdem beschleunigt er Be- und Entladevorgänge unseres MzKW, MAN LdKr und EGS-Anhängers drastisch. Zwar verfügt unser BobCat auch über eine Palettengabel, mit der wir die geschilderten Aufgaben zumindest teilweise erfüllen können. Die Hubhöhe ist allerdings begrenzt - und speziell 'über Kopf' auch nur noch wenige hundert Kilo. Ein Gabelstapler gehört nicht immer zur seitens des THW gestellten Grundausstattung ("STAN"). Dies ist nur der Fall, wenn der Ortsverband über besondere Fachgruppen verfügt (z.B FGr Ölschaden). Diese haben wir in Wiesbaden allerdings nicht - daher muss ein etwaiger Stapler durch den Förderverein gestellt werden. Deshalb haben wir uns entschlossen, einen Gabelstapler (zuzüglich entsprechender Schulungen für unsere Helfer) in die Top-3-Prioritätenliste für dieses Jahr aufzunehmen...Weiterlesen...ToDo 2019: PKW für den OrtsverbandDer ehrgeizige drei-Punkte-Plan des THOW Wiesbaden für das Jahr 2019 steht fest. Mit dabei: Ein neuer PKW für den Ortsverband. Zwar gibt es im Ortsverband Wiesbaden bereits mehrere PKWs - sogenannte MTW (Mannschaftstransportwagen). Diese werden allerdings meist für die Fachausbildung und Einsätze benötigt und sind dementsprechend mit Spezialausrüstung und Material beladen (wie unser MTW Ortung und der MTW Zugtrupp). Vereinsarbeit, Ausflüge und vor allem die Jugendarbeit erfordert allerdings oft ein Fahrzeug. Besonders unsere Jugendgruppe umfasst derart viele Mitglieder, dass für Ausflüge mindestens zwei PKWs benötigt werden. Häufig kann dieser Bedarf aus oben genannten Gründen nicht aus dem Einsatzfahrzeug-Bestand gedeckt werden. Daher sind wir auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, um diese Lücke zu füllen. Folgende Anforderungen stellen wir uns vor: Zulässiges Gesamtgewicht < 3,5 to 8+1 Sitzplätze (eventuell flexibel herausnehmbar zugunsten von mehr Stauraum) Kofferraum oder erhöhtes Dach, um Gepäck (für beispielsweise Jugendlager) unterzubringen Farbe: Silber, weiß oder ultramarinblau (um ohne teure Lackierarbeiten in den "THW-Look" zu kommen)...Weiterlesen...